Windows auf Regierungsrechnern

Vor wenigen Tagen las ich die Meldung Rund 1300 Rechner weltweit infiziert – „Ghostnet“ spioniert Computer aus.

Über Tausend Regierungsrechner mit hochsensiblen Daten sind über einen Wurm infiziert und über ein Botnetz ausspioniert worden. Mein erster Gedanke war: bestimmt Windows-Systeme. Natürlich nicht ganz ernsthaft, denn wer würde denn Windows auf solch sensible Systeme installieren?

Heise erzählte mir dann weiter:
„Die Spionage-Software könne nicht nur den Mail-Verkehr und Dokumente der befallenen Rechner überwachen, sondern den kompletten PC fernsteuern und angeschlossene Kameras und Mikrofone zur Raumüberwachung einschalten.“
Quelle

Ok. Also doch Windows?

„Die Spionage-Software verbarg sich mittels Rootkit-Techniken im Windows-System und sendete über das HTTP-Protokoll Dokumente und E-Mails an Server in der chinesischen Provinz Sichuan.”
ebd.

Aha.

Heute heißt es nun Spionagenetz „Ghostnet“: Ein „Weckruf für die Politik“.
„“Was wir sehen, ist ein internationales Verbrechen. Wir müssen anfangen, über Wege einer Waffenkontrolle im Cyberspace nachzudenken“, forderte [Ron Deibert, einer der federführende Wissenschafter am Munk-Zentrum].“
Quelle

Mir dagegen stellt sich eine ganz andere Frage:
WAS ZUM GEIER HAT WINDOWS AUF HOCHSENSIBLEN REGIERUNGS-RECHNERN ZU SUCHEN?

Da gehören regierungs-eigene Unix-Systeme mit eigenen Datei- und Verzeichnisstrukturen drauf – selbst Linux hielte ich hier für unangebracht, da es zu standardisiert ist. Eigens entwickelte Regierungs-Unixe mit hochsicheren Kernen sind im Sinne der jeweiligen nationalen Sicherheit gefordert.
WAS HAT EIN ENDBENUTZER-SYSTEM DA DRAUF ZU SUCHEN?

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner